Marie-Charlotte Simons

Folge uns auf Social Media
Marie-Charlotte Simons (keine Pronomen) ist queerfeministische Regisseur*in, Dramaturg*in und Autor*in der freien Szene. Im Juni 2024 übernahm Simons die Performance-Regie bei der Geisterbahn Monster Mansion, die in den Kellerräumen des Produktionshaus NAXOS realisiert wurde. Die performativ bespielte, immersive, begehbare Geisterbahn lud die Zuschauer*innen dazu ein, nach dem queer-politischen und widerständigen Potenzial von Monstern als den ewig „Anderen“ zu fragen.
Im Oktober 2023 wurde unter Simons künstlerischer Leitung der performative Bühnen-Comic-Studie von G. Anschütz, Dolomiten 1943 entwickelt, am LICHTHOF Theater Hamburg uraufgeführt und als Gastspiel im Januar 2024 ins Ballhaus Ost, Berlin eingeladen. Die Performance ist ein Abarbeiten durch und an Fotografien, die Simons und Team gefunden haben – Bilder ihrer Großväter in Uniform der nationalsozialistischen Armee. Zusammen mit dem Team befragte Simons das Fortleben dieser Bilder und deren Auswirkungen auf die eigenen queeren Biografien.
2018 inszenierte Simons am Zimmertheater Tübingen das Stück COW*BOYS*, eine Befragung hegemonialer Männlichkeitsnarrative in Zeiten von AfD und Trump. Simons Abschlussinszenierung, die Pop-Pro-Wrestling Performance BUT HEROES OFTEN FAIL, wurde 2017 zum „Festival International de Théâtre Universitaire de Casablanca“ eingeladen und dort mit dem Preis für „Bestes Schauspiel“ ausgezeichnet.
Bisherige künstlerische Kollaborationen entstanden u.a. mit Henrike Iglesias (Under Pressure, 2020), Mike Dittrich und der sozi-alen Fiktion (Diesen Mangel nehmen wir persönlich, 2019), René*e Reith (Fake Diamonds, 2023) und chicks* freiesperformancekollektiv (Mastektomie. Ein bittersüßes Abschieds-konzert, 2024).
Neben der künstlerischen Arbeit gibt Simons Seminare im Bereich der Populären Kulturforschung und Theaterwissenschaft und verteidigte 2024 die Promotion zum Thema der Pose als ästhetische Praxis in den Showsportarten Professional Wrestling, Bodybuilding und Synchronschwimmen an der Universität Hildesheim.